Vom Wahnsinn und Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns 'Sandmann'【電子書籍】[ Mina Elgun ]

<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universit?t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dichter, Zeichner und Musiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) schrieb seine Erz?hlung Der Sandmann im November des Jahres 1815 innerhalb weniger Tage. Hoffmanns wohl bekanntester Text neben Der goldne Topf ist der Sp?tromantik (ca. 1815-1848) mit dem Zentrum Berlin zuzuordnen. Ver?ffentlicht wurde Der Sandmann erstmals 1816 als erste von insgesamt acht Erz?hlungen in der Sammlung der Nachtst?cke. Der Genrebegriff Nachtst?cke stammt urspr?nglich aus der Malerei und bezeichnet Gem?lde, die einen ausgepr?gten Hell-Dunkel-Kontrast aufweisen und mit dem Prinzip des Zwielichts gestaltet wurden. Ab der zweiten H?lfe des 18. Jahrhunderts findet dieser Ausdruck in Deutschland ebenfalls in der Literatur Verwendung. Die literarischen Nachtst?cke spielen in einer n?chtlichen bzw. schauerlichen Szenerie. In ihnen verbinden sich phantastische mit psychologischen Motiven. Sie schaffen dem Unbewussten - sozusagen der Nachtseite der menschlichen Psyche - Raum und zeigen das Innenleben der Figuren. So verh?lt es sich auch bei Hoffmanns Nachtst?ck Der Sandmann, in dessen Zentrum der seelische Zustand des Protagonisten steht, der dem Irrsinn verf?llt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den 'Wahnsinn' und 'das Unheimliche' in E.T.A. Hoffmanns Erz?hlung zu untersuchen. Meine zentrale Frage analysiere ich im Hauptteil, indem ich der Leitfrage: 'wie schafft es Hoffmann 'das Unheimliche' und 'den Wahnsinn' dem Leser zu zeigen?' nachgehe. Nach einer kurzen Beschreibung der beiden Begriffe 'das Unheimliche' und 'der Wahnsinn' (mit kurzer Einf?hrung der Theorie von Siegmund Freud, der das Unheimliche bei Hoffmann beschreibt), werde ich eine allgemeine Analyse der Figuren, der Handlung sowie der Sprache des Werkes vornehmen. Mit einem ?berblick werde ich auch die Erz?hltheorien Gerard Genettes im 'Sandmann' untersuchen. Liest man den Sandmann, der komplex ist 'wie wenige Erz?hlungen der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts'1, so sieht man sich mit verschiedenen Motiven konfrontiert, wie etwa dem des Automaten oder dem des Feuers. Am auff?lligsten verwendet Hoffmann jedoch Motive aus dem optischen Sinnbereich - etwa Augen oder Brillen - und zwar so h?ufig, dass die gesamte Erz?hlung 'optisch codiert' 2 erscheint. Das Leitmotiv der Augen scheint jedoch den Wahnvorstellungen des Protagonisten vorauszugehen. Die einzelnen Motive, die zum 'Unheimlichen' und zum 'Wahnsinn' dienen, werde ich erl?utern.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。

※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。

※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。

※このページからは注文できません。

  • 商品価格:1,453円
  • レビュー件数:0件
  • レビュー平均:0